Gebäudethermografie

Wir machen Wärmeverluste für Sie sichtbar

Was ist eine Thermografie?
Mittels einer Thermografieaufnahme (Thermogramm) können Wärmestrahlungen eines Objekts oder Körpers sichtbar gemacht werden. Die Thermografie macht sich die Temperaturunterschiede zwischen Innenraumtemperatur und Außenluft zunutze und zeigt somit auf, wo verstärkt Wärme verloren geht.

Einsatzgebiet und Nutzen
Grundsätzlich können Thermografieaufnahmen überall dort durchgeführt werden, wo Temperaturunterschiede auftreten, so zum Beispiel an der Gebäudehülle, im Bereich der Heizungsrohre, Warm- und Kaltwasserleitung usw. Es werden Ihnen durch die Thermografie Schwachstellen (so genannte Wärmebrücken) aufgezeigt. Sie können anhand der Ergebnisse gezielt Maßnahmen zur Wärmedämmung an Ihrem Gebäude ergreifen und somit langfristig gesehen eine Menge an Energiekosten sparen.

Wichtig: Einsatz nur in der kalten Jahreszeit möglich!
Thermografieaufnahmen an einem Gebäude können prinzipiell nur in den Wintermonaten, also nur dann durchgeführt werden, wenn ein entsprechender Temperaturunterschied zwischen Innenraumtemperatur und Außenluft besteht. Liegen nur geringe Temperaturunterschiede vor, können kleinere Schwachstellen nicht ausfindig gemacht werden. Sonneneinstrahlung sollte ebenfalls vermieden werden, da diese das Thermogramm verfälscht. Die Thermografie sollte daher morgens, vor Sonnenaufgang oder einige Stunden nach Sonnenuntergang durchgeführt werden.


Sie wünschen eine Thermografie, dann klicken Sie hier.