Fragen und Antworten zum Thema Elektromobilität

Was ist eine Wallbox? Wie lade ich mein E-Auto an einer öffentlichen Ladesäule? Viele Fragen rund um das Thema Elektromobilität sind neu und erklärungsbedürftig. Die EVL ist in Leverkusen von Anfang an mit dabei und treibt die Elektromobilität vor Ort voran. Deshalb können wir unsere Kunden umfassend beraten. Einen guten Überblick über alle Fragen bieten Ihnen unsere FAQs zu folgenden Themen:


Ladestationen für Zuhause

Elektroautos

Laden in Mehrfamilienhäusern – Tiefgaragen und Garagenhöfen (Heim-TankE XL der EVL)

Öffentliches Laden

Förderung

Stromliefervertrag

Sonstiges


Ladestationen für Zuhause: 

Welche Box brauche ich für mein Fahrzeugmodell?

Der ADAC empfiehlt bei der Installation einer Wallbox auf ein 11-kW-Modell zurückzugreifen. Dieses Modell erlaubt es einphasig mit 3,7 kW, zweiphasig mit 7,4 kW und auch dreiphasig mit 11 kW zu laden.

Siehe hierzu auch die Frage "Was ist der Unterschied zwischen 1- und 3-phasigem Laden?" unter "Sonstiges".

Wie teuer ist eine Wallbox?

Die Kosten für eine Ladestation inklusive der Installation liegen zwischen 1.600 bis 4.000 Euro. Eine Wallbox kann aber vom Land gefördert werden. Das Land NRW fördert die private Errichtung eines Ladepunktes mit bis zu 2.000,- Euro, öffentlich zugängliche Standorte mit bis zu 6.000,- Euro. Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) fördert jeden Ladepunkt an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden mit 900,00 Euro. Bedingung dafür ist jedoch ein Ökostromvertrag. Nicht antrags­berechtigt sind beispiels­weise Unter­nehmen, die Lade­stationen für eine gewerb­liche Nutzung errichten wollen (z. B. als Kunden­park­plätze, zum Laden des Dienst­fahr­zeuges).

Weitere Information finden Sie hier: https://www.elektromobilitaet.nrw. Das KfW-Zuschussportal finden Sie hier.

Welche Förderung erhalte ich?

Seit dem 01.04.2022 gilt das Förderprogramm "Emissionsarme Mobilität" über PROGRES.NRW. Antragsberechtigt sind für das Förderprogramm Natürliche Personen als Privatpersonen, freiberufliche Tätige sowie Einzelunternehmen, Personengesellschaften und juristische Personen.

Detaillierte Informationen zu dem Förderprogramm finden Sie hier und weiterführende Informationen zum Thema Ladestation hier.

Wie komme ich an eine Wallbox?

Zurzeit bietet die EVL keinen Einbau von Wallboxen in Privathaushalten als Dienstleistung an. Bei Bedarf helfen regionale Fachbetriebe wie Oliver Eich Sanitär-Heizung-Elektro Meisterbetrieb oder die Elektro Monz GmbH weiter.

Kann ich die Wallbox auch selber anschließen?

Nein. Die Installation muss über einen Fachbetrieb erfolgen und sollte unter keinen Umständen selber durchgeführt werden.

Kann eine bereits vorhandene Leitung in meiner Garage für die Wallbox genutzt werden?

Nein, denn aus Sicherheitsgründen werden die Wallboxen immer an eine separat abgesicherte Zusatzleitung an den Hausanschluss angeschlossen.

Notwendige Genehmigung des Netzbetreibers bei einer Wallbox über 11 kW

Für die Installation von einer Wallbox mit einer Leistung ab 11 kW benötigen Sie eine Genehmigung des Netzbetreibers. Dokumente für Netzbetreiber finden Sie hier.

Können mehrere Boxen über einen Hausanschluss betrieben werden?

Ja, wenn der Hausanschluss dafür kompatibel ist. Die Wallboxen werden dann in einer Reihe über denselben Hausanschluss geschaltet. Es gibt aber auch Boxen, die zwei Ladeanschlüsse besitzen.

Wie kann ich verhindern, dass Dritte an meiner Wallbox laden?

Es gibt Hersteller, die Wallboxen mit einer Zugangssicherung anbieten. Dies könnte zum Beispiel ein Schlüsselschalter oder ein Kartenleser sein.

Wie kann ich den geladenen Strom erfassen?

Es gibt viele Abrechnungsszenarien und Möglichkeiten mit ihnen umzugehen, bitte wenden sie sich an einen Kundenberater.

Wo finde ich das Anmeldeformular für eine installierte Wallbox?

Für den Anschluss von Ladeeinrichtungen für Elektrostraßenfahrzeuge ist laut technischer Anschlussregelungen des Verbands der Elektrotechnik (VDE-AR-N 4100 und TAB 2019) eine Anmeldung notwendig.

Unter folgendem Link können Sie das Formular runterladen:

https://www.evl-gmbh.de/anschluss_ladeeinrichtungen.aspx

Brauche ich einen zusätzlichen Zähler?

In einigen Fällen kann es nötig sein, einen zusätzlichen Zähler zu installieren. Dadurch fallen Kosten für die Installation des Zählers an,jährliche Kosten für den Messstellenbetrieb sowie der Grundpreis für den Strombezug.


Elektroautos

Wieviel braucht mein E-Fahrzeug auf 100 Kilometer?

Es kommt ganz auf das Auto an: Ein E-Golf verbraucht etwa 12,7 Kilowattstunden (kWh), ein Tesla Model S 18,5 kWh. Im Schnitt verbrauchen die E-Autos aber zwischen 5,8 kWh und 24,2 kWh auf 100 Kilometer. Bei einem Strompreis von 30 Cent und mittlerem Verbrauch kosten 100 Kilometer rund 3,50 Euro.

Ein vergleichbarer Benziner braucht 5,5 Liter auf 100 Kilometer, wobei man in Deutschland von einem durchschnittlichen Benzinpreis von rund 1,30 Euro pro Liter ausgehen kann. Also rund 7,15 Euro für 100 Kilometer.

Wie lange lädt mein E-Fahrzeug?

Die Ladedauer ist abhängig von der Ladeleistung der Ladestation oder Steckdose, der Kapazität des Akkus sowie der Ladetechnik des E-Autos. Bei öffentlichen Schnellade-Tankstellen dauert es zwischen einer halben Stunde bis Stunde, an einer Wallbox zu Hause zwei bis sechs Stunden und einer Haushaltssteckdose etwa acht bis 14 Stunden. Es wird allerdings davon abgeraten an einer Haushaltssteckdose zu laden, weil dadurch u.a. ein erhöhtes Brandrisiko besteht.

Ich will investieren. Aber setzen sich die E-Autos überhaupt durch?

Erste europäische Länder haben bereits Kaufverbote für Benziner bis 2030 ausgesprochen. Auch die Bundesregierung erwägt ein Verbot und fördert E-Fahrzeuge sowie die zugehörige Infrastruktur. Der Trend entwickelt sich weltweit klar weg von klassischen Verbrennungsmotoren hin zu alternativen Antriebsfunktionen, wobei sich unter diesen der Elektro-Antrieb im Moment durchsetzt.


Laden in Mehrfamilienhäusern (Heim-TankE XL der EVL)

Kann ich einen Netzanschluss in einer Garage beantragen?

Ja. Es ist möglich die Wallbox in einer Garage zu installieren. Sollte es sich um einen Garagenhof handeln, könnte eine Installation aufwendiger werden.

Kann ich meine Zuleitung zur Garage über fremde Grundstücke legen?

Prinzipiell ist das möglich, jedoch sollten Sie sich vorher über die Leitungsrechte informieren und Sie mit dem Eigentümer über eine Dienstbarkeit sprechen. Die EVL hilft Ihnen hierbei gerne weiter.

Wie viele Eigentümer müssen Ladepunkten auf dem Gemeinschaftsgrundstück zustimmen?

Nach aktueller Rechtssprechung müssen alle Eigentümer der Installation einer Ladestation zustimmen, dies gilt auch für Garagen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass im Herbst 2020 das Wohneigentümergemeinschafts-Gesetz (WEG-G) erneuert und ein Anspruch auf Ladestationen eingeräumt wird.

Kann ich meine Wallbox an den Zähler des Nachbarn anschließen?

Ja, wenn der Nachbar es erlaubt. In Mehrfamilienhäusern ist es jedoch zu empfehlen, einen zusätzlichen Stromzähler anzubringen, falls alle mit demselben Zähler verbunden sind.

Wird das Netz-/ der Hausanschluss nicht überlastet?

Der Hausanschluss wird nicht überlastet, dies wird durch den zertifizierten Elektriker im engem Kontakt mit Netzbetreiber sichergestellt.

Stellen Wallboxen oder E-Autos in der Garage ein erhöhtes Brandrisiko dar?

Bei günstigen Ladeboxen oder beim Aufladen über eine Haushaltssteckdose besteht ein erhöhtes Brandrisiko. Ladeboxen wie die emH1 stellen aber durch eine integrierte Temperaturüberwachung kein Brandrisiko dar.


Öffentliches Laden

Wie erhalte ich den günstigen Kundentarif für die Ladesäulen innerhalb von Leverkusen?

Sie müssen einen aktiven Stromliefervertrag bei der EVL haben und Ihre Kundenummer mittels TankE-App unter Ihrem Nutzerkonto -> Profil, als externe Kundennummer eintragen.

Welche Standorte gibt es in Leverkusen und wie sehe ich, dass diese verfügbar sind?

Unsere Standorte finden Sie hier. In der TankE-App sind die verfügbaren Ladesäulen gekennzeichnet.

Welche Standorte plant die EVL für die Zukunft?

Hier ist die EVL im engen und stetigen Austausch mit den verschiedenen Akteuren wie beispielsweise Stadt, Netzbetreiber und Dienstleister. Gerne können Sie uns Ihre Ideen hinsichtlich Ihrer gewünschten Standorte an stromladen@evl-gmbh.de zukommen lassen.

Kosten für Nutzer der TankE-App

Die aktuellen Preise fürs öffentliche Laden mit der EVL-TankE-App finden Sie hier.

Wie bekomme ich die Rechnung?

Die Rechnung wird Ihnen von der EVL per Mail zugesendet.

Wie kann ich meine letzten Rechnungen einsehen?

In der TankE-App können Sie unter dem Reiter „Nutzerkonto“ -> „Optionen“ -> „Rechnungen anzeigen“ auf Ihre Rechnungen zugreifen.

Wer ist mein Ansprechpartner bei Rechnungen meiner Ladevorgänge?

Sollten Sie Fragen zu Ihrer Rechnung haben, kontaktieren Sie uns gerne per Mail an stromladen@evl-gmbh.de.

Wie läuft ein Ladevorgang ab?

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Ladevorgänge finden Sie hier.

Wo steht, was das Aufladen kostet?

Die EVL ist Teil des Tank-E Netzwerks. Um dieses nutzen zu können benötigen Sie die App "Tank-E Netzwerk", in welcher Sie die aktuellen Preise für den jeweiligen Standort finden können. Vor dem Laden wird Ihnen der Tarif angezeigt, welchem Sie zustimmen müssen.

Wie kann ich eine Ladekarte beantragen?

Für Privatpersonen ist die ausschließliche Nutzung der TankE-App möglich. Gewerbetreibende können die Ladekarte unter stromladen@evl-gmbh.de kostenpflichtig (15,00 €) beantragen.

Ist die Ladekarte für mehrere Fahrzeuge gültig?

Ja, Ladekarten sind für mehrere Fahrzeuge nutzbar.

Warum sind viele Parkplätze nicht beschriftet?

Manche E-Tankstellen befinden sich noch im Bau und sind deshalb nicht beschriftet. Prinzipiell sind aber alle Ladepunkte der EVL klar gekennzeichnet.

Wann werden Standorte wieder freigeschaltet?

Wenn eine Ladestation aufgrund technischer Probleme oder eines Defekts außer Betrieb ist, wird diese erst freigeschaltet, sobald die Bearbeitung vollständig abgeschlossen wurde. In der TankE-App ist ersichtlich, sobald die Ladesäule wieder zur Verfügung steht.

Wie und wo kann ich mich für das Netzwerk anmelden?

Um das Tanke-E Netzwerk zu nutzen müssen Sie sich einmalig in der App registrieren. Die App finden Sie jeweils hier:

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.chargecloud.tanke

Apple: https://apps.apple.com/de/app/tanke-netzwerk/id1373632285



Wie viele Ladepunkte stehen mir mit der TankE-App zur Verfügung?

Gestartet im November 2017 mit zwei Standorten sind heute an 14 Stationen in der Stadt 28 Ladepunkte für alle E-Auto-Fahrer nutzbar. Bundesweit sind es bereits mehr als 3.00 Ladepunkte und es werden immer mehr.

Auch für Leverkusen sind weitere neue Standorte geplant. Sie dürfen gespannt sein, was sich hier und in der Region entwickelt.

Wo melde ich mich, wenn eine Ladesäule defekt ist?

Sollte eine Ladesäule defekt sein, wenden Sie sich bitte an die Hotline, welche auf der Ladesäule ausgeschildert ist. Die Hotline lautet: 0800-4393030

Brauche ich ein eigenes Ladekabel?

Ja. Um an öffentlichen Stationen zu Laden benötigen Sie ein eigenes Kabel, welches von Ihrem Autohersteller  in den meisten Fällen mitgeliefert wird.

Was passiert, wenn der Ladeplatz durch Verbrenner blockiert ist?

Es besteht leider keine Garantie, dass die Tankstelle nicht von Benzinern blockiert wird. In der App ist es jedoch möglich jederzeit nachzusehen, ob der angesteuerte Parkplatz frei ist.

Wie kann ich meinen Strom an andere verkaufen?

Der "Peer to Peer"-Verkauf ist aufgrund der rechtlichen Lage in Deutschland kompliziert und hat unserer Meinung nach keine Zukunft.


Förderung

Wie viel gibt es für...?

Dies gibt eine Übersicht über die Zuschüsse für Elektrofahrzeuge. Weitere Informationen können Sie der Internetseite des Landes entnehmen: https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/p/progres_nrw_emissionsarme_mobilitaet/index.php. Das KfW-Zuschussportal finden Sie hier.

 


Stromliefervertrag

Was kostet mich der Ökostrom mehr?

Seit dem 1. Mai 2021 erhalten alle Tarifkunden der EVL automatisch und ohne Aufpreis Grünstrom.

Wo kommt der Ökostrom her?

Der EVL-Ökostrom setzt sich aus Eneuerbaren Energien finanziert aus der EEG-Umlage und weiteren Quellen, wie Wasserkraft, zusammen. Als EVL treiben wir durch unsere Beteiligung an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG den Ausbau Erneuerbarer voran, ob es ein Solarpark in Uchtdorf ist oder ein Windpark im Landkreis Fulda.

Wie kann ich die Umstellung auf Ökostrom beantragen?

Als Privatkunde können Sie sich ganz bequem an den City Point wenden. Gewerbliche Kunden wenden sich an den jeweiligen Ansprechpartner.

Muss ich EVL-Strom nehmen?

Die Wallbox ist an keinen Stromanbieter gebunden, weshalb Sie nicht die EVL als Zulieferer nehmen müssen.

Mein Arbeitgeber zahlt den Strom: Wie wird abgerechnet?

Es gibt viele Abrechnungsszenarien und Möglichkeiten mit ihnen umzugehen, bitte wenden Sie sich an einen Kundenberater.


Sonstiges

Reicht der Ladestrom für alle?

Ja der Strom reicht für alle, auch wenn ganz Deutschland auf Elektrofahrzeuge umsteigen sollte, kann der Verbrauch gedeckt werden.

Kann ich auch einen DC-Lader installieren lassen?

DC-Lader sind grundsätzlich für den öffentlichen Betrieb ausgelegt und nicht für den privaten.

Was ist der Unterschied zwischen 1- und 3-phasigem Laden?

Bei dreiphasigem Laden kann mehr Strom gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden. Das europäische Netz ist ein dreiphasiges Netz und ermöglicht damit schnelleres Laden. Wobei es aber auch auf ihr Auto und seine Ausstattung, sowie Herkunft ankommt.

Kann ich mein "Rolektro E-Quad 25" an einer Ladesäule aufladen?

Das Rolektro E-Quad 25 lässt sich über eine normale Steckdose laden und benötigt keine Wallbox.